Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

JG Rhein-Main

JG Rhein-Main ist ein überregionaler sozialer Träger mit einem facettenreichen Angebot an Leistungen im Kontext der Eingliederungs- und Jugendhilfe und erstreckt sich über neun Standorte – von Frankfurt über den Main-Taunus-Kreis bis hin in den schönen Rheingau.

Unsere rund 1.400 Mitarbeiter:innen betreuen und begleiten mit Herz und Know-How in unseren verschiedenen Einrichtungen Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. Dazu gehören u.a. die Integrative KITA, Inklusive Grundschule , verschiedene Förder- und Berufliche Schulen, Wohnangebote für Kinder, Jugendliche in Jugendhilfe und Eingliederungshilfe, stationäres und ambulantes Wohnen für Erwachsene, eine Werkstatt, ambulante Dienste sowie therapeutische Angebote.

Zur Webseite von JG Rhein-Main Zu den Stellenanzeigen von JG Rhein-Main Zum Bewerbungsformular für Initiativbewerbungen

Drei starke Verbünde – gemeinsam eine JG Rhein-Main

Die JG Rhein-Main gründet auf zwei gemeinnützigen Sozialunternehmen – Sankt Vincenzstift gGmbH und Antoniushaus gGmbH – und ist von Frankfurt, über den Main-Taunus-Kreis bis in den Rheingau mit rund 1.400 Mitarbeiter:innen überregional organisiert. Hinter JG Rhein-Main verbergen sich drei sowohl traditionsreiche als auch zukunftsorientierte Verbünde mit unterschiedlichem Leistungsspektrum.

Verbund Alfred-Delp-Haus

  • Oberursel
  • Frankfurt-Sossenheim

Unser Imagefilm "Haus der Horizonte" in
Frankfurt-Sossenheim auf YouTube:

Daten und Fakten

1.500

Mitarbeiter:innen

900

Bewohner:innen

56

Kinder, die die integrative Kita besuchen

615

Schüler:innen

278

Menschen, die in der Werkstatt beschäftigt sind

156

Menschen, die an der Tagesförderung teilnehmen

Leistungen

  • Wohnen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Betreutes Wohnen
  • Wohnen in den Internaten
  • Integrative Kindertagesstätte
  • Peter-Josef-Briefs-Schule (Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung) 
  • Edith-Stein-Schule (berufliche Schule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung)
  • Vincenzschule Aulhausen (Förderschule und inklusive Grundschule) 
  • Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Tagesförderung
  • Inklusionsfirma "Kino Lindentheater"
  • Fachschule für Sozialwesen/Heilerziehungspflege 

Besondere Merkmale

  • Überregionles Beratungs- und Förderzentrum
  • Fachdienste, großer Sport- und Therapiebereich
  • FamilienServiceZentrum: Wohnschule, Familienentlastender Dienst, Ambulante Dienste; Jugendbildungskurse

Wir bieten dir

  • Respektvoller Umgang – Jeder leistet seinen Part und ist somit ein wichtiger Teil des Teams
  • Förderung jedes Einzelnen – Jeder Mitarbeitende ist ein wertvolles Individuum. Wir fördern dich individuell und unterstützen dich in deiner Arbeit
  • Multiprofessionelle Teams – Durch verschiedene Qualifikationen profitieren die Mitarbeitenden voneinander
  • Positives, soziales Arbeitsklima innerhalb der Gruppen, offene Kommunikation und ehrliche Wertschätzung
  • Regelmäßige Mitarbeiter-Befragungen, um Arbeitsabläufe und das allgemeine Wohlbefinden zu optimieren
  • Attraktive tarifgebundene Vergütung
  • Jahressonderzahlung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld (je nach Eingruppierung)
  • Wochenend-, Feiertags- und Nachtzuschläge
  • Leistungs- und Sozialzulagen
  • Zusatzversorgungskasse KZVK
  • “Mitarbeiter werben Mitarbeiter”- Prämie
  • Unbefristete Arbeitsverträge
  • Vorteilsportal der JG-Gruppe (Vergünstigte Mitarbeiterangebote vieler Technik- und Entertainment-Marken)
  • WGKD-Einkaufsplattform (Sparen bei Hotelbuchungen, Handyverträgen und vielem mehr)

Betriebliche Altersvorsorge & Beihilfezusatzversicherung
Betriebsarzt
  • „VITAL“ – unser starkes Programm für alle Mitarbeiter:innen zur individuellen Gesundheitsförderung
  • Bezuschussung von „wellpass“, zur bundesweiten Nutzung aller angeschlossenen Sport- und Wellnesseinrichtungen
  • Mitarbeiter:innen-Fitness-Karte (kostenlose hauseigene Sportkurse, wie z.B. Zumba, in unseren Turnhallen)
  • Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fortbildungen werden i.d.R. arbeitgeberfinanziert und gelten als Arbeitszeit
  • Internes E-Learning-Portal für alle Mitarbeiter:innen
  • Realistische Aufstiegsmöglichkeiten – offene Leitungsstellen werden bevorzugt intern besetzt
  • Trainee-Programm
  • Angebot der Supervision (Einzel- und Teamangebote, Fallsupervisionen)
  • Mit Stipendium berufsbegleitend studieren
  • Strukturiertes Onboarding in eine abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Strukturierte Besprechungskultur
  • Geregelte Arbeitsabläufe
  • Digitale Dokumentationssysteme
  • Benötigte Arbeitsmaterialien sind vorhanden
  • Dienstkleidung wird von uns gestellt und gereinigt
Gesundheitsförderung
  • Zusammenhalt und Kollegialität – Bei uns arbeiten die Teams eng und in Anbindung an die Teamleitung zusammen
  • Flache Hierarchien mit gelebter Du-Kultur innerhalb der Gruppen
  • Private sowie berufliche Anliegen finden stets ein offenes Ohr
  • Gemeinsames jährliches Sommerfest
  • Gruppeninterne Weihnachtsfeiern werden vom Arbeitgeber bezuschusst
(Krisen)sicherer Arbeitsplatz
  • Fahrradleasing – für den Arbeitsweg oder zur privaten Nutzung über „BusinessBike“
  • Zuschuss zum Deutschland-Ticket als Jobticket
  • Bezuschussung der Fähren-Jahreskarte "Fährbund Mittelrhein"
  • Unser Fokus liegt auf individueller und hochwertiger Versorgung
  • Berücksichtigung von Wünschen bei der monatlichen Dienstplanung


Dein Arbeitsplatz bei uns 

Wir sind stolz darauf, dir einen 360-Grad-Einblick in deinen zukünftigen Arbeitsplatz im Verbund Sankt Vincenzstift und im Verbund Antoniushaus zu bieten.

Wir laden dich herzlich ein, dich mit unserem 360-Grad-Rundgang in 3D vertraut zu machen und uns bei Fragen oder Interesse zu kontaktieren.

Die Links findest du ganz oben auf dieser Seite.

Bist du bereit, Teil unseres Teams zu werden und gemeinsam mit uns die JG Rhein-Main-Familie zu bereichern? Schau dich um, entdecke mehr und bewirb über unser Bewerber:innen-Formular bei uns!

Zu den Stellenauschreibungen der JG Rhein-Main Zum Bewerbungsformular für Initiativbewerbungen

HEP werden. In Geisenheim geht’s!

Für die Fachschule für Sozialwesen im Verbund Sankt Vincenzstift ist es eine Herzenssache, den Beruf Heilerziehungspfleger:innen (kurz: HEP) zu fördern und zu lehren. „Wir sind eine renommierte Bildungsstätte, die 1978 gegründet wurde und jährlich ca. 70 Studierende unterrichtet. Dabei legen wir nicht nur Wert auf einen erstklassigen Unterricht, sondern auch auf die Pflege von Gemeinschaft, Lebensfreude und Teamgeist, “ erklärt Petra Mihali-Brühl, Schulleitung Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege.

Deine Ausbildung – Heilerziehungspflege in Theorie und Praxis
In der dreijährigen Ausbildung zur Heilerziehungspfleger:in unserer Fachschule lernst du Menschen mit Einschränkungen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung, Bildung, Sozialisation und Rehabilitation zu fördern und so ihren Weg ins Leben zu ermöglichen. Von Anfang leistest du im Sankt Vincenzstift wertvolle Praxisarbeit. Schon ab dem ersten Ausbildungsjahr wechseln sich Theorie und Praxis ab.

Weitere Infos zu deiner Ausbildung

Das sagen unsere Mitarbeiter:innen

Das Arbeitsklima und die Wertschätzung gefallen mir sehr gut! Es wird auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen geschaut und man wird gefragt, wie es einem geht. Man wird gesehen! Ich mag die Arbeit mit Menschen. Das Lächeln, das einem geschenkt wird und das Miteinander… das ist das Wertvollste!

Maike

Pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Kinder und Jugend

Mein absolutes Highlight war die Hochzeit von zwei Bewohnern aus dem Alfred-Delp-Haus. Anfangs wollte das Standesamt die Beiden nicht trauen. Durch unser gemeinsames Engagement konnte es realisiert werden und es wurde ein rauschendes, fröhliches Fest!

Andrea

Pädagogische Mitarbeiterin
im Case Management

Innerhalb unseres Teams geht es recht familiär und freundschaftlich zu. Falls Probleme auftreten, werden diese offen angesprochen. Falls es komplexere Probleme gibt, können diese auch durch externe Supervisior:innen begleitet werden. Ich komme einfach gerne zur Arbeit und freue mich auf meine Arbeitskolleg:innen und unternehme auch privat das ein oder andere mit ihnen.

Lars

Pädagogischer Mitarbeiter
im Bereich Erwachsene 

An meinen Führungskräften schätze ich besonders, dass sie mich immer unterstützen und hinter mir stehen. Ich kann mich immer und zu jeder Zeit melden, wenn ich mal Hilfe und Unterstützung brauche oder selbst nicht mehr weiterkomme.

Claudia

Pädagogische Mitarbeiterin
im Bereich Erwachsene 

Kontakt & Initiativbewerbung

Hast du Fragen zu unserer Einrichtung, zu deinem Aufgabengebiet oder ein anderes Anliegen? Nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Du hast im Stellenmarkt keine passende Stelle gefunden, interessierst dich aber für uns als Arbeitgeber? Dann schicke uns gerne eine Initiativbewerbung.

Berenike Weinzirl

Sekretariat der Pädagogischen Geschäftsführung

06722 901-298

Anschrift:
Fachabteilung Personalmarketing Sankt Vincenzstift gGmbH
Vincenzstr. 60
65385 Rüdesheim am Rhein

Hinweis

Bei der JG Rhein-Main handelt es sich um einen Unternehmensverbund, bestehend aus dem Antoniushaus gGmbH, Burgeffstraße 42 in 65239 Hochheim am Main, vertreten durch  die Geschäftsführung: Dr. Dr. Caspar Söling (Sprecher), Andreas Sipf, Jolante Greger, und dem St. Vincenzstift gGmbH, Vincenzstraße 60,
65385 Rüdesheim am Rhein, vertreten durch die Geschäftsführung: Dr. Dr. Caspar Söling (Sprecher), Andreas Sipf, Jolante Greger. 

Zum Impressum von JG Rhein-Main (Antoniushaus gGmbH und St. Vincenzstift gGmbH) gelangen Sie hier.